Andacht zum Wochenspruch

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein, wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. (Joh 12, 24)

 Meditation mit einem Weizenkorn:

In meiner Hand liegt ein Weizenkorn.

Das kleine Weizenkorn ist hart, steinhart sogar. Die Schale schützt und verschließt das Innere des Korns. Wenn es so bleibt, dann geschieht nichts. Das Korn bleibt allein, es wird nicht leben. Das Weizenkorn ist verschlossen, abgeschlossen und man ahnt kaum, was alles in diesem Korn steckt. Der ganze Bauplan für eine Ähre ist schon in ihm angelegt. Eine rauhe Schale, ein lebendiger Kern!

Wenn das Korn in die Erde gelegt wird, wenn es Nässe und Dunkelheit erträgt, wenn die Schale gesprengt wird, wenn das Korn scheinbar abstirbt, dann beginnt es zu wachsen, dann keimt es und fängt an zu leben.

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein, wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. (Joh 12, 24)

Ist es in meinem Leben auch so? Gelingt es nur, wenn ich ein Stück von mir hergebe, bereit bin, meine vertraute Gestalt verändern zu lassen, wenn ich Vertrautes loslassen, Abschied nehmen kann?

Ich merke, wie mir das Angst macht: Was wird aus mir werden, wenn ich mich dieser Veränderung, dieser Wandlung aussetzte? Was wird geschehen, wenn ich mich öffne, mich der Dunkelheit aussetze, wenn ich etwas von mir abgebe, sterben lasse? Wird es schmerzen, wenn die Schale gesprengt wird?

Was ist es bei mir, das sterben muss? Vielleicht mein Stolz, meine Einbildung, ohne mich liefe nichts, ich wäre unersetzlich? Das Vertrauen auf meine eigene Kraft, die Angst vor der Schwäche, vor den leeren Händen? Ohne Wandlung – kein Leben. Ohne Sterben, Abschiednehmen – kein Wachstum.

In diesen Tagen, verändert sich durch das Corona Virus unser aller Leben radikal. Jeden Tag erreicht uns eine neue Nachricht, wie wir uns verhalten sollen. Kommt die Ausgangssperre? Wie gehen wir mit Beerdigungen um, mit Seelsorgegesprächen? Was kommt auf uns zu? Ein Ende ist noch nicht abzusehen, denn der Virus hat offenbar noch keineswegs seinen Höhepunkt erreicht.

Wir spüren deutlich, wie verletzlich und fragil unser Leben ist. So vieles verändert sich. Und ich merke, das Ungewisse macht mir Angst, ich möchte doch am liebsten, das alles so bleibt, wie ich es kenne und mag.

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein, wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. (Joh 12, 24)

Leben ist Wandlung, ist Veränderung, es bleibt nicht stehen. Ich habe es so erlebt: Durch Krisen in meinem Leben wurden wichtige Verwandlungs- und Veränderungsprozess angestoßen. Abschiede von Vertrautem waren dazu nötig, auch manche Durststrecke, manche Dunkelheit auszuhalten. Und ich bin da noch nicht am Ende. Der Weg der Wandlung ist noch nicht abgeschlossen.

Wachsen durch Krisen hindurch, das ist es, was wir in diesen Zeiten hoffentlich auch erfahren würden. Vielleicht wächst ein neues Bewusstsein dafür, was wirklich wichtig ist. Ich rufe Menschen an, mit denen ich schon länger keinen Kontakt mehr hatte. Telefonkonferenzen, Streaming Dienste, Skype werden neu entdeckt. Wie freut sich der Großvater plötzlich die Enkel am Bildschirm seines PCs sehen zu können, wenn er mit ihnen spricht. So viele Dinge relativieren sich; der kleinliche Streit mit dem Nachbarn, das Unkraut im Garten, das Gehetzt Sein durch Termine und Fristen, alles plötzlich so unwichtig.

Ja klar, ich bin nicht blauäugig, es gibt auch genau das Gegenteil: dass Menschen nur an sich denken, rücksichtslos Klopapier und Desinfektionsmittel hamstern, die gebotene Distanz zum Anderen nicht einhalten, einfach nicht verstehen wollen, wie ernst die Lage ist.

In der Krise wächst nicht nur das Rettende, auch das Schlimmste im Menschen kommt zum Vorschein.

Und doch: lasst uns das Kleine, Zarte nicht verachten. Das, was im Dunklen keimt und wächst, was ans Licht drängt und wachsen und Frucht bringen will. Die Liebe, die von sich absehen kann und sich hingibt für die anderen. Ich denke an die vielen Ärztinnen und Ärzte, die Pflegenden, die Kassiererinnen im Supermarkt. Sie machen ihre Arbeit, gehen an ihre Grenzen, bis zur Erschöpfung. Sie setzen sich dem Risiko aus zu erkranken, um zu helfen, um die Schwachen und Kranken nicht allein zu lassen. Medizinstudierende helfen aus, wo sie können, junge Menschen kaufen für ihre kranken und alten Nachbarn ein.

Ja, es wächst auch das Rettende in diesen Tagen.

Jesus sagt: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht.“ Er spricht dabei von sich selbst, von dem Tod, der ihm bevorsteht – und von dem neuen Leben, zu dem Gott ihn erwecken wird. Denn Gott wird durch ihn zeigen: er schafft Leben, selbst dort, wo es eigentlich gar nicht mehr geht.

Auch wir werden wieder aufleben, werden wieder all das tun dürfen, was Freude macht. Vielleicht werden wir es umso mehr genießen, nach dieser Zeit des Rückzugs.

Gott ist bei uns, selbst dann, wenn alles trostlos erscheint. Er gibt uns die Kraft, Frucht zu bringen, Gutes zu bewirken.

Darauf will ich vertrauen.

Amen.

Lied: Korn, das in die Erde

  1. Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt, / Keim, der aus dem Acker in den Morgen dringt – / Liebe lebt auf, die längst erstorben schien: / Liebe wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün.
  2. Über Gottes Liebe brach die Welt den Stab, / wälzte ihren Felsen vor der Liebe Grab. / Jesus ist tot. Wie sollte er noch fliehn? / Liebe wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün.
  3. Im Gestein verloren Gottes Samenkorn, / unser Herz gefangen in Gestrüpp und ­ Dorn – / hin ging die Nacht, der dritte Tag erschien: / Liebe wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün.

 

Gebet:

Christus, ich danke dir, daß du für uns zum Weizenkorn geworden bist und uns so das Leben ermöglicht hast.

Danke für die Menschen, die so selbstverständlich ein Stück von sich hergeben, damit ich leben kann. Für die Ärztinnen und Ärzte, die Pflegenden, die Polizistinnen und Polizisten, die Verkäuferinnen in den Supermärkten, alle, die die ihre kranken und alten Nachbarn unterstützen. Gott, vergilt du ihnen all das Liebe und Gute.

Ich denke an die Kinder, die in schlimmen Verhältnissen aufwachsen müssen. Gib du ihnen, Gott der Liebe, trotzdem die Chance der Entfaltung und des Lebens.

Ich denke an die Menschen, die Vergangenes nicht loslassen können, die unerledigte Dinge mit sich herum schleppen: nie geweinte Tränen, unausgesprochene Ängste, nicht durchlittene Abschiede. Hilf Ihnen Altes loszulassen, damit neues Leben wachsen kann.

Gott hilf uns selbst, damit wir dem Weizenkorn gleich werden, das seine Schale öffnen läßt, das voll Vertrauen loslassen kann und so lebendig ist und Frucht bringt.

Vater unser

Segen

Gott segne uns und behüte uns. Gott lasse sein Angesicht leuchten über uns und sei uns gnädig. Gott erhebe sein Angesicht auf uns und gebe uns Frieden.

Amen.

 

Getröstet durch die Krise

Öffnung der Kirche

Unsere St. Jakobuskirche ist wie immer von 9-18 Uhr geöffnet. In der Kirche können Sie Raum finden zur Stille und zum Gebet.

Wir haben eine kleine Andacht ausgelegt, die wöchentlich wechselt und ein Schriftwort des jeweiligen Sonntags zum Thema hat. Sie dürfen diese gerne mit nach Hause nehmen für Ihre persönliche Besinnung.

MutmachWorte to go hängen innerhalb und außerhalb unserer Kirche, sie dürfen gerne mitgenommen werden.

Kurzpredigten zu den jeweiligen Sonn – und Feiertagen finden Sie ebenfalls zum Mitnehmen, bzw. zum Nachlesen hier auf unserer hompage.

Außerdem: Im Rahmen der Gottesdienstreihe „Schöpfer.Gott.Macht.Mensch“ wird Stefan Ark Nitsche bei ein Gang durch die Kirche, von Altar zu Altar und zum Kerzenmeer der Gebetsecke, die Lorenzkirche erfahrbar machen.
Die biblischen Frauen Martha und Maria stehen im Mittelpunkt seiner Predigt.
Der Gottesdienst findet statt am Sonntag, 22. März 2020 um 10 Uhr.

Live im Internet: www.lorenzkirche.de/gottesdienst

Zur aktuellen Situation aufgrund der Corona Pandemie

Liebe Gemeinde,

die Bundesregierung und die Länder haben am 16.03.2020 gemeinsame Maßnahmen vereinbart, um die Ausbreitung der Corona-Pandemie zu verlangsamen. Dazu gehört ein Verbot der Zusammenkünfte in Kirchen.

Der Kirchenvorstand von St. Jakobus hat heute beschlossen, dass ab sofort (17.3.) bis zu einem noch zu bestimmenden Zeitpunkt, mindestens aber bis inklusive 19. April keine Gottesdienste und Andachten mehr stattfinden, auch nicht in der Karwoche und an Ostern.

Mit Fragen zu Kasualien wie Taufe, Trauung und Beerdigung wenden sie sich bitte an das Pfarramt.

Die Kirche bleibt geöffnet zur persönlichen Andacht und Gebet.

Wir bitten alle Mitglieder unserer Kirche und alle, die in diesen Tagen in unseren Kirchen Trost und Hoffnung suchen, um Verständnis für die Maßnahmen und rufen zu Vorsicht und Achtsamkeit auf.

Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm hat am Sonntag, den 15.März in seiner Kanzelabkündigung geschrieben:

„Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit” (2.Timotheus 1,7). Liebe und Besonnenheit – was heißt das für unser Handeln gegen die Ausbreitung des Corona-Virus?
Sowohl in den Leitungsentscheidungen auf allen Ebenen unserer Kirche als auch im persönlichen Verhalten brauchen wir die Kraft, Liebe und Besonnenheit, von der Paulus spricht. Die Liebe drängt nach der Umarmung oder zumindest dem Handschlag. Die Besonnenheit lässt uns das freundliche Zunicken vorziehen – oder auch den Stups mit dem Ellenbogen als neue Form der Begrüßung.
Die Liebe zeigt uns aber ganz bestimmt den richtigen Weg. Die Liebe sagt: Rücksicht auf andere ist wichtiger als die eigene Gelassenheit.
Für sie alle und für uns selbst wollen wir beten: Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Als Christen leben wir nicht aus der Angst, sondern aus dem Vertrauen. Bei allem was jetzt an Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen ist, wissen wir: „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.” Das ist die beste Voraussetzung, jetzt das Richtige zu tun, um Gefahren für die Zukunft zu vermeiden und gleichzeitig tief in der Seele zu spüren: Gott ist bei uns jeden Tag. Auf ihn vertrauen wir, egal, was kommt.

Mit herzlichen Grüßen

Pfarrerin Birgit Winkler und der Kirchenvorstand St. Jakobus

Gott schauen – Passionsandachten 2020 (Entfällt)

An drei Freitagabenden 20., 27.3. und 3.4. laden wir zu Passionsandachten jeweils um 19 Uhr in die St. Jakobuskirche ein. Dabei begleiten uns Bilder der Kreuzwegstationen des Künstlers Sieger Köder.

  • 20. März: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen (Pfr. R. Redlingshöfer)
  • 27. März: Jesus fällt zum dritten Mal unter das Kreuz (Pfr. J. Ackermann)
  • 03. April: Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt (Pfrin B. Winkler)

Gottesdienste Mai 2020

  • Sonntag 17.5. – Rogate

    • 9:30 Gottesdienst (Pfrin. B. Winkler)
      Kollekte am Ausgang: Kirche St. Jakobus
  • Donnerstag 21.5. – Himmelfahrt

    • 10:00 Gottesdienst für alle Steiner Gemeinden (Pfrin. B. Winkler)
      Kollekte am Ausgang: Diakonie Stein
  • Sonntag 24.5. – Exaudi

    • 9:30 Gottesdienst (Präd. W. Schiewe)
      Kollekte am Ausgang: Diakonie Rummelsberg
  • Sonntag 31.5. – Pfingsten

    • 9:30 Gottesdienst (M. Dittmann)
      Kollekte am Ausgang: Ökumenische Arbeit in Bayern
  • Montag 1.6. – Pfingstenmontag

      • 10:00 Ökumenischer Gottesdienst Paul- Gerhardt Kirche (max. 50 Personen) (Pfr. R. Redlingshöfer, Diakon U. Wiechers)
        Kollekte am Ausgang: Diakoniestation/Caritas Stein
  • Sonntag 7.6. – Trinitatis

    • 9:30 Gottesdienst (Vikarin S. Geißelsöder)
      Kollekte am Ausgang: Diakonie Bayern
  • Sonntag 14.6. – 1. Sonntag n. Trinitatis

    • 9:30 Gottesdienst (Pfrin. B. Winkler)
      Kollekte am Ausgang: Gemeindehaus St. Jakobus

Steh auf und geh! Weltgebetstag 2020 aus Simbabwe am 6. März um 19.30 Uhr in St. Jakobus

„Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken: beim Weltgebetstag am 06. März 2020.

Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. In ihrem Weltgebetstags-Gottesdienst lassen uns die Simbabwerinnen erfahren: Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung.

Die Autorinnen des Weltgebetstags 2020 wissen wovon sie schreiben, denn ihre Situation in dem krisengeplagten Land im südlichen Afrika ist alles andere als gut. Überteuerte Lebensmittel, Benzinpreise in unermesslichen Höhen und steigende Inflation sind für sie Alltag und nur einige der Schwierigkeiten, die sie zu bewältigen haben.

Die Gründe für den Zusammenbruch der Wirtschaft sind jahrelange Korruption und Misswirtschaft und vom Internationalen Währungsfonds auferlegte aber verfehlte Reformen. Bodenschätze könnten Simbabwe reich machen, doch davon profitieren andere.

Dass Menschen in Simbabwe aufstehen und für ihre Rechte kämpfen, ist nicht neu: Viele Jahre kämpfte die Bevölkerung für die Unabhängigkeit von Großbritannien, bis sie das Ziel 1980 erreichten. Doch der erste schwarze Präsident, Robert Mugabe, regierte das Land 37 Jahre und zunehmend autoritär.

Noch heute sind Frauen benachteiligt. Oft werden sie nach dem Tod ihres Mannes von dessen Familie vertrieben, weil sie nach traditionellem Recht keinen Anspruch auf das Erbe haben, auch wenn die staatlichen Gesetze das mittlerweile vorsehen.

Die Frauen aus Simbabwe haben verstanden, dass Jesu Aufforderung allen gilt und nehmen jeden Tag ihre Matte und gehen. Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit in ihrem Engagement: Zum Beispiel in Simbabwe, wo Mädchen und Frauen den Umgang mit sozialen Medien einüben, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen; mit einer Kampagne in Mali, die für den Schulbesuch von Mädchen wirbt. Oder mit der Organisation von Wasserschutzgebieten in El Salvador, verbunden mit Lobbyarbeit zum Menschenrecht auf Wasser.

Zusätzlich möchte der Weltgebetstag das hochverschuldete Simbabwe durch eine teilweise Entschuldung entlasten. Deshalb richtet sich der Weltgebetstag, zusammen mit seinen Mitgliedsorganisationen, dem Bündnis erlassjahr.de und anderen mit einer Unterschriftenaktion an die Bundesregierung. Das Geld soll Simbabwe stattdessen in Gesundheitsprogramme investieren, die der Bevölkerung zugutekommen. Unterschriften sind auf einer Unterschriftenliste am Weltgebetstag oder online (www.weltgebetstag.de/aktionen) möglich.

Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Alleine in Deutschland besuchen am 06. März 2020 hunderttausende Menschen die Gottesdienste und Veranstaltungen.